Innovation

Die Geschäftsentwicklung wird durch die Digitalisierung zunehmend kundenzentriert. In kürzester Zeit erwarten Kunden neue Lösungen für ihre Probleme. Für etablierte Unternehmen mit gewachsenden Strukturen und Prozessen ist dies eine besondere Herausforderung. Wie sollen sich Unternehmen transformieren und was ist hinsichtlich Organisation, Mitarbeiter und Unternehmenskultur zu beachten?

Für die Transformation oder Adaption von Geschäftsmodellen stellt das GALAXY-Modell wesentliche Elemente zur Navigation mit innovativen Technologien dar. Technologien wie Blockchain bspw. verbunden mit eMoney (Transactional, Risikomanagement) können mit der Einführung in ein bestimmtes Marktsegment für weitere Segmente bedacht werden, um den Nutzern (Konsumenten und Produzenten) einen noch höheren Mehrwert in Aussicht zu stellen.

Die Präsentation mit einem Beratungsansatz gibt einen Einblick zur Bewältigung der Herausforderungen in der Entwicklung von digitalen Produkten und Services in etablierten Branchen.

Insbesondere das Metaverse bietet nicht nur Chancen für Unternehmen, sondern auch eine Welt OHNE Risiken, wenn sie richtig erarbeitet wird.

Insurance, Metaverse, Blockchain, NFT, Risk, Risk Management, Web 3D, Design Thinking, Allianz, Generali, Ergo, Swiss Re, Munich Re, Insurthech

Wir stellen uns zunächst vor, dass es eine Welt ohne Risiko gibt und beziehen diese Vorstellung auf die drei grundlegenden Prinzipien Empathy, Prototyping und Systems Thinking.

Empathy to Understand and Observe: In Interviews lassen sich emotionale Bedürfnisse von Nutzern herausfinden. Ziel ist es, die Bedürfnisse und Motivationen herausfinden. Also, welche Risiken gibt es?

Im Prototyping verändern wir den Point of View im Sinne von How-Might-We-Help, um die Beobachtungen in User-Needs und Benefits zu transportieren. Für die bessere Veranschaulichung bauen wir einen schnellen Prototypen und beschreiben die User-Journey im Comic-Style.

Das Systems Thinking soll die Stakeholder aufzeigen, an denen der erste Prototyp getestet werden kann. Die Stakeholder in verschiedenen Ebenen um den Key-User herum, geben wertvolles Feedback für die Weiterentwicklung.

Die erste Lösung samt Feedback ist der Ausgangspunkt für eine gute Lösung.

Aber zunächst bilden wir kleine Teams unter Diversity. Zwei oder mehrere Teilnehmer bilden ein Team indem sie sich auf der persönlichen Ebene connecten und über tiefere Technologien hinter dem Metaverse und ihren Möglichkeiten austauschen.

Durch verschiedene SYNTHESIS Frameworks und Dialog mit dem Team wird der Sinn der Interviewdaten hinsichtlich verschiedener Nutzerperspektiven herausgearbeitet (Causal Map, Process Map, Two sides of medal, 2x2 Matrix). Ziel ist es neu zu interpretieren, zu vermengen und neu aufzubauen für einen neuen POINT of VIEW.

Im nächsten Schritt werden über ANALOGIEN, auch zu bisherigen Angeboten der Generali, kreative und inspirierende für weitere POINT of VIEWS erarbeitet. Ziel ist es, der Kreativität freien Lauf zu lassen.

Die SPACE Analyse erlaubt es mit zwei Parametern das größte Potenzial (Marketing und Sales) zu bestimmen, um die Idee zuzuspitzen und das Space zu redesignen.

Das neue Solution Design wird einem kritischen - kreativen und inspirierenden - Feedback unterzogen und iterative überarbeitet, so dass eine gute Lösung entsteht.

In sechs Schritten wird die Gute Lösung vom Status Quo bis Lessons Learned (Good Solution) beschrieben und als MVP vorgestellt. (Status Quo, Challenge, Crisis, Discovery, Rise, Solution).

Mit neuen Technologien wie bspw. der Elektrifizierung entstehen neue Investments und Start-Ups. So auch in der Automobilbranche. Das bedeutet für die Zulieferindustrie eine große Chance, die Start-Ups mit kleinen Stückzahlen auf ihren Weg in die großen Stückzahlen zu begleitet. Eine Möglichkeit dabei ist der Aufbau von Manufakturlösungen, um teure Maschinenparks zu vermeiden.

Ein guter Kick-Off als Start-Up sind qualifizierte Bewertungen durch Organisationen wie bspw. der Münchner Business Plan Wettbewerb (MBPW). Ein Ideengeber für semantische Loesung zur Unterstützung des kreativen Arbeitens (Artificial) wurde mit meinen inhaltlichen Businessplanausarbeitungen zum Produkt, Markt und Wettbewerb im Jahr 2007 prämiert. Seither werden Businessideen gerne verkürzt in CANVAS dargestellt und anhand der 55 Business Models abgetestet.