Die Geschäftsentwicklung wird durch die Digitalisierung zunehmend kundenzentriert. In kürzester Zeit erwarten Kunden neue Lösungen für ihre Probleme. Für etablierte Unternehmen mit gewachsenden Strukturen und Prozessen ist dies eine besondere Herausforderung. Wie sollen sich Unternehmen transformieren und was ist hinsichtlich Organisation, Mitarbeiter und Unternehmenskultur zu beachten?
Für die Transformation oder Adaption von Geschäftsmodellen stellt das GALAXY-Modell wesentliche Elemente zur Navigation mit innovativen Technologien dar. Technologien wie Blockchain bspw. verbunden mit eMoney (Transactional, Risikomanagement) können mit der Einführung in ein bestimmtes Marktsegment für weitere Segmente bedacht werden, um den Nutzern (Konsumenten und Produzenten) einen noch höheren Mehrwert in Aussicht zu stellen.
Die Präsentation mit einem Beratungsansatz gibt einen Einblick zur Bewältigung der Herausforderungen in der Entwicklung von digitalen Produkten und Services in etablierten Branchen.
Insbesondere das Metaverse bietet nicht nur Chancen für Unternehmen, sondern auch eine Welt OHNE Risiken, wenn sie richtig erarbeitet wird.
Mit neuen Technologien wie bspw. der Elektrifizierung entstehen neue Investments und Start-Ups. So auch in der Automobilbranche. Das bedeutet für die Zulieferindustrie eine große Chance, die Start-Ups mit kleinen Stückzahlen auf ihren Weg in die großen Stückzahlen zu begleitet. Eine Möglichkeit dabei ist der Aufbau von Manufakturlösungen, um teure Maschinenparks zu vermeiden.
Ein guter Kick-Off als Start-Up sind qualifizierte Bewertungen durch Organisationen wie bspw. der Münchner Business Plan Wettbewerb (MBPW). Ein Ideengeber für semantische Loesung zur Unterstützung des kreativen Arbeitens (Artificial) wurde mit meinen inhaltlichen Businessplanausarbeitungen zum Produkt, Markt und Wettbewerb im Jahr 2007 prämiert. Seither werden Businessideen gerne verkürzt in CANVAS dargestellt und anhand der 55 Business Models abgetestet.